Gemeinsam Wärme spenden:
Ein Rückblick

ThermaCare hat zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz Wärme gespendet und vier wunderbare Kältehilfeprojekte unterstützt. Wir stellen Ihnen alle vier Projekte vor.    

ThermaCare
Bei Muskelschmerzen

Die ThermaCare Produkte wirken durch Tiefenwärme und sind für verschiedene Anwendungsgebiete erhältlich.

Vier Verpackungen von ThermaCare Wärmeumschläge bei Rückenschmerzen

Besonders im Winter sind die Lebensbedingungen für Obdachlose extrem schwierig. Deshalb hat ThermaCare zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz bei einer Aktion vom 01.11. bis zum 30.11.2022 vier Kältehilfeprojekte gefördert und wohnungslosen Menschen in Essen, Hamburg, Berlin und Stuttgart mit wärmenden Maßnahmen geholfen. 

Erfahren Sie mehr über die Projekte, die wir durch Ihren Kauf unserer Produkte unterstützen konnten.

  • icon-drk-1

    45.000

    obdachlose Menschen leben geschätzt in Deutschland.¹ 

  • icon-drk-2

    bei 0°C

    werden die meisten Kältehilfeprojekte für Obdachlose aktiv.

  • icon-drk-3

    443.415

    ehrenamtliche Helfer unterstützen die Arbeit des DRK in Deutschland.

  • icon-drk-4

    2.600.000

    Fördermitglieder hat das Deutsche Rote Kreuz in Deutschland.

Die geförderten Projekte

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem DRK haben wir die folgenden Kältehilfeprojekte in Deutschland unterstützt. Fahren Sie mit der Maus über die Punkte, um mehr Informationen zu erhalten.

Produkte bestellen
Karte von Deutschland Mehr erfahren

Obdachlosenbus in Hamburg

Zweimal wöchentlich fährt der Obdachlosenbus in die Hamburger Innenstadt und versorgt Bedürftige mit warmen Getränken, belegten Broten und mehr.

Zum Projekt
Mehr erfahren

Obdachbus in Berlin

Der Obdachbus ist ab November im Berliner Südwesten unterwegs, um wohnungslose Menschen zu unterstützen und interessierte Anwohner:innen aufzuklären.

Zum Projekt
Mehr erfahren

Wärmezelte in Essen

Zwei große, beheizbare Zelte bieten im Winter bis zu 20 warme und sichere Schlafplätze. Das Besondere dabei: Haustiere sind erlaubt!

Zum Projekt
Mehr erfahren

Kältebus in Stuttgart

Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt fährt der Kältebus durch Stuttgart und bringt warme Getränke, Snacks, Decken und Kleidung zu Menschen, die auf der Straße leben.

Zum Projekt

Projekt 1 Wärmezelte in Essen

Wärmezelte des DRK in Essen

Praktische Kältehilfe im Essener Stadtbezirk Borbeck: Seit 2018 bietet der DRK Kreisverband Essen e. V. in eisig-kalten Nächten warme und sichere Schlafplätze für Menschen, die auf der Straße leben. 

In zwei beheizbaren Zelten an einem festen Standort können bis zu 20 wohnungslose Menschen (abhängig vom Pandemiegeschehen) auf jeweils 30 Quadratmetern eine Notschlafstelle bekommen. Durch die räumliche Trennung der Zelte erhalten weibliche Obdachlose mehr Privatsphäre.

  • Was bieten die Zelte?

    Eine ruhige Schlafstätte, ein warmes Abendessen, ein Frühstück und eine Duschmöglichkeit – das erwartet hier den Übernachtungsgast. Kleidungsspenden aus der DRK-Kleiderkammer decken den nötigsten Bedarf an wärmender Kleidung, zudem gibt es Brettspiele zur Beschäftigung. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Rotkreuzbereitschaft und des Jugendrotkreuzes sind für Gespräche vor Ort da.

    Die DRK-Kältehilfe in Essen ist die einzige Kälte-Einrichtung in der Region, in der auch die Tiere der Übernachtungsgäste willkommen sind. So bekommen die mitgebrachten Haustiere Futter und einen warmen Schlafplatz neben ihren Besitzer:innen.

  • Einsatzzeiten

    Die Zelte stehen das ganze Jahr über an einem festen Ort und dienen dem Katastrophenschutz. Von November an sind sie an Nächten unter 0° C ab 19:00 Uhr durch DRK-Mitarbeitende besetzt und ab 21:00 Uhr für Obdachlose geöffnet.

    Eine Nachtwache durch DRK-Helfer:innen sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Zusammengefasst: die DRK Kältehilfe in Essen-Borbeck seit 2018

  • 57
    Nächte 
    bei klirrender Kälte
  • 648  

    Übernachtungen 
    von Gästen

  • 29

    Übernachtungen 
    von Haustieren

  • 3.326

    ehrenamtliche 
    Dienststunden

Projekt 2Obdachlosenbus Hamburg

DRK Mitarbeiter des Obdachlosenbus in Hamburg helfen Obdachlosen durch den kalten Winter

„Moin Menschlichkeit“ ist das Motto des Obdachlosenbusses, der schon seit 2003 in Hamburg unterwegs ist. Das Team der Obdachlosenhilfe des DRK Kreisverbandes Hamburg-Nordost e. V. kümmert sich um die Belange von Menschen, die auf der Straße leben, und begegnet ihnen beim „Klönschnack“ mit Wärme, Herzlichkeit und Respekt.

Der Obdachlosenbus ist das ganze Jahr über aktiv und fährt montags und donnerstags zwischen 18:00 Uhr und 22:30 Uhr in die Mönckebergstraße in der Hamburger Innenstadt, wo er inzwischen zu einer festen Institution geworden ist. Hier erhalten wohnungslose Menschen heiße Getränke und belegte Brote. Einmal im Monat gibt es auch warme Speisen wie z. B. Suppe im Winter. 

Unabhängig vom regulären Angebot werden die Obdachlosen immer wieder mit leckeren Mahlzeiten wie Currywurst, Burgern, Kartoffelsalat, Würstchen oder Kaffee und Kuchen überrascht.

Damit die obdachlosen Menschen die eisigen Tage und Nächte besser überstehen, werden auf Wunsch auch Schlafsäcke, Isomatten und warme Kleidung aus der DRK-Kleiderkammer ausgegeben. 

Heinz-Gerhard_Wilkens_Mobile_Teaser

Heinz-Gerhard Wilkens im Gespräch über die Kältehilfe

Heinz-Gerhard Wilkens ist seit 2019 für den Obdachlosenbus Hamburg aktiv. Davor unterstützte er jahrelang die Hamburger Bedürftigenweihnachtsfeier „Mehr als eine warme Mahlzeit“. Hier spricht er über sein ehrenamtliches Engagement für wohnungslose Menschen.

„Wärme lässt sich als Empathie interpretieren, über die wir den Bedürftigen signalisieren, dass sie ein Teil der Gesellschaft sind, der wahrgenommen und nicht ignoriert wird.“

Besondere Unterstützung für Wohnungslose

  • Das DRK bietet Tierärztliche Betreuung an

    Tierärztliche Betreuung

    Seit November 2007 fährt einmal im Monat ein Tierarzt oder eine Tierärztin im Bus mit und versorgt die Tiere von Obdachlosen bei einer Sprechstunde mit ambulanten Behandlungen, Impfungen und Tiernahrung.
  • DRK Mitarbeiter kümmern sich um das Essen an Neujahr für Obdachlose

    Neujahrsessen

    Ein leckeres Festmahl an jedem 1. Januar ist für die Wohnungslosen und die DRK-Helfer:innen gleichermaßen zu einer liebgewonnenen Tradition geworden.
  • DRK Mitarbeiter schenken soziale Wärme mit Geschenken an Weihnachten

    Weihnachten

    Menschen, die auf der Straße leben, fühlen sich in der Weihnachtszeit oft besonders einsam. Für ein kleines bisschen „soziale Wärme“ sorgen die vom DRK liebevoll zusammengestellten Päckchen, die an Weihnachten an Bedürftige verschenkt werden.
  • An Nikolaus schenkt das DRK Menschen Kleinigkeiten um ein Zeichen der Wärme zu geben

    Nikolaus

    Zum Nikolaustag am 6. Dezember dürfen sich die Obdachlosen über selbstgestrickte Schals und mit Süßigkeiten gefüllte Socken freuen.

Projekt 3Obdachbus Berlin

6.000 - 10.000 obdachlose Menschen soll es laut Schätzungen allein in Berlin geben.
Ein Umstand, der besondere Herausforderungen an die Obdachlosenhilfe in der Hauptstadt stellt.

Da der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Südwesten der Stadt keine permanente Notunterkunft für Obdachlose hat, wurde im November 2021 vom DRK Kreisverband Steglitz-Zehlendorf e. V. der Obdachbus ins Leben gerufen. Hier arbeiten hauptamtliche Mitarbeitende und ehrenamtliche Helfer:innen gemeinsam daran, wohnungslose Menschen vor den Gefahren der Kälte zu bewahren. Die Teams sind in der Regel mehrsprachig, um Probleme in der Kommunikation besser zu meistern.

  • Was bietet der Obdachbus?

    An Bord des Obdachbusses befinden sich heiße Getränke, Hygieneartikel, warme Kleidung, Winterschuhe und Schlafsäcke. Bei Bedarf werden Bedürftige zu den Notunterkünften anderer Bezirke gefahren oder erhalten medizinische Hilfe. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die in Berlin verstärkt auftretende Suchtproblematik gelegt.

    Zusätzlich zur Kältehilfe steht der Obdachbus auch für Aufklärung: Vor allem am frühen Abend sucht das Team mit interessierten Anwohner:innen das Gespräch.

  • Einsatzzeiten

    Der Obdachbus ist von Mitte November bis Ende März vier Tage pro Woche zwischen 18:00 Uhr und 24:00 Uhr unterwegs. In diesen Zeiten fährt er im Südwesten Berlins Plätze und andere Orte an, wo sich Wohnungslose aufhalten.
  • Hintergrund

    Neben der dringend notwendigen Kältehilfe und Notbetreuung für Menschen ohne Obdach im Südwesten Berlins dient das Projekt auch dazu, ein Zeichen zu setzen, die Versorgung von Obdachlosen sowohl im Winter als auch generell auszubauen. 

    Um herauszufinden, welche weiteren Hilfesysteme Obdachlose benötigen und wie sie besser integriert werden können, werden die Hilfesuchenden direkt über anonymisierte Erhebungsbögen erfasst und zu ihren Bedürfnissen befragt. Mit diesen Daten sollen zukünftig neue Projekte zum Thema Obdachlosigkeit angestoßen und strukturelle Lösungen dafür auch in der Politik gesucht werden.

Das bekommen Obdachlose im Obdachbus

  • Obdachlose bekommen im Obdachbus heiße Getränke
    Heiße Getränke
  • Obdachlose bekommen im Obdachbus Winterschuhe
    Winterschuhe
  • Obdachlose bekommen im Obdachbus Schlafsäcke
    Schlafsäcke
  • Obdachlose bekommen im Obdachbus warme Kleidung
    Warme Kleidung

Projekt 4Kältebus Stuttgart

DRK Mitarbeiter und der Kältebus in Stuttgart

Wenn es frostig wird, können Obdachlose auch in Stuttgart auf mobile Kältehilfe zählen. Im Dezember 2013 wurde der Kältebus als Projekt der Stadt Stuttgart und des DRK Kreisverband Stuttgart e. V. gestartet, besetzt durch ehrenamtliche Helfer der Bereitschaften und der Sozialarbeit. Bei seinem letzten winterlichen Einsatz war der Kältebus 92 Nächte unterwegs. Seit Juli 2022 fährt auch ein Hitzebus im Sommer.

  • Was bietet der Kältebus?

    Heißer Tee, Suppe, Snacks, Schlafsäcke, (Rettungs-)Decken und warme Kleidung gehören zu den mitunter lebensnotwendigen Dingen, die vom Kältebus direkt zu den Menschen auf der Straße gebracht werden.

    Auf Wunsch erhalten Obdachlose auch Hilfsangebote der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe.

  • Einsatzzeiten

    Von November bis April, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, ist der Kältebus von 22:00 Uhr bis 2:00 Uhr im Einsatz.

    Die nächtliche Bustour führt über 13 Stationen von Stuttgart-Vaihingen über Stuttgart-Mitte bis nach Bad Cannstatt und Hedelfingen. Dabei wird die Route täglich an den aktuellen Bedarf angepasst, basierend auf Meldungen vom Sozialamt und von Straßensozialarbeiter:innen sowie Anrufen über die Kältebus-Hotline.

  • Aktion “Rot-Kreuz-Engel”

    Während der Kältebus weiterhin Nacht für Nacht durch Stuttgart rollt und Wohnungslose mit dem Nötigsten versorgt, soll das Hilfsangebot an den Weihnachtsfeiertagen ausgebaut werden: Geplant ist, dass  zukünftig sogenannte “Rot-Kreuz-Engel” besondere Wünsche erfüllen und obdachlosen Menschen mit diversen Gutscheinen für Hygieneartikel, Unterwäsche, Lebensmittel etc. eine Freude machen. Auch die Ausgabe von ThermaCare Wärmepflastern und wärmenden Einlegesohlen, um Erfrierungen vorzubeugen, ist angedacht.

Entdecken Sie unsere ThermaCare Packungen für verschiedene Schmerzbereiche. 

ThermaCare bei Rückenschmerzen

zur Behandlung von Verspannungen und Schmerzen im unteren Rückenbereich

*Bei Klick auf den Button gelangen Sie zu einer externen Webseite.

ThermaCare für Nacken & Schulter

zur Behandlung von Nacken- und Schulterschmerzen

*Bei Klick auf den Button gelangen Sie zu einer externen Webseite.

ThermaCare bei punktuellen Schmerzen

für die flexible Anwendung

*Bei Klick auf den Button gelangen Sie zu einer externen Webseite.

ThermaCare für größere Schmerzbereiche

zur Behandlung von Schmerzen in Nacken, Schulter, Rücken oder Lenden

*Bei Klick auf den Button gelangen Sie zu einer externen Webseite.

ThermaCare bei Regelschmerzen

zur Behandlung von Regelschmerzen

*Bei Klick auf den Button gelangen Sie zu einer externen Webseite.