Das Wärmepflaster für Sport wurde speziell entwickelt, um nach einem anstrengenden Training eine wohltuende Schmerzlinderung zu bieten. Der ergonomische und flexible Wärmeumschlag mit vier Wärmezellen passt sich ideal dem Körper an und lindert Schmerzen gezielt. 

Anwendung VON ThermaCare SPORT Wärmeumschläge 

  • Eine Person reißt die Verpackung eines ThermaCare Wärmepflasters für Sport auf

    Schritt 1

    Öffne die luftdichte Verpackung des ThermaCare Wärmepflasters für Sport erst kurz vor Gebrauch. Bei Kontakt mit Sauerstoff beginnen die Wärmezellen, sich zu erwärmen.

  • Eine Person legt die Klebeflächen des Wärmepflasters frei

    Schritt 2

    Ziehe das Papier ab, um die Klebefläche des Wärmepflasters freizulegen. Achte darauf, die Klebeflächen nicht zu berühren, damit die Haftwirkung nicht vermindert wird.

  • Eine Person klebt ThermaCare Sport auf den Oberarm

    Schritt 3

    Lege das Wärmepflaster mit der Klebefläche zur Haut über den Schmerzbereich, zum Beispiel auf den Oberarm. Entferne das Produkt nach 8 Stunden.

  • Eine Person befestigt das Wärmepflaster für Sport am Unterschenkel

    Schritt 4

    Auch am Unterschenkel lässt sich ThermaCare Sport anwenden. In diesem Fall solltest Du das Wärmepflaster ebenfalls nach 8 Stunden entfernen.

ThermaCare Sport wurde speziell für die Verwendung nach einem anstrengenden Training entwickelt und passt sich dank seiner Vielseitigkeit an unterschiedliche, auch kleinere Bereiche des Körpers an. 

Nach etwa 30 Minuten erreicht das Wärmepflaster für Sport die therapeutische Temperatur von etwa 40 °C, die für die gesamte verbleibende Behandlungsdauer konstant bleibt; dies verbessert die Durchblutung des betroffenen Bereichs, erhöht die Muskelflexibilität und fördert die natürliche Heilung.

Wann kann ThermaCare Sport verwendet werden?

Die ThermaCare Sport Wärmeumschläge können zur wirksamen und gezielten Linderung von Muskel- und/oder Gelenkschmerzen im Zusammenhang mit folgenden Indikationen eingesetzt werden: 

  • Überanstrengung
  • Zerrungen und Verstauchungen
  • Arthritis
  • Muskelverspannungen

ThermaCare Sport ist geeignet für Menschen mit akuten, chronischen und gelegentlichen Schmerzen. Dieses Produkt ist für Patient:innen ab 12 Jahren bestimmt, die das Produkt selbstständig anwenden können. 

Verwende die sich selbsterwärmenden Wärmepflaster für Sport nicht auf erkrankter, geschädigter oder verletzter Haut, auf Prellungen und Schwellungen, die in den letzten 48 Stunden aufgetreten sind, oder zusammen mit äußerlich aufgetragenen Zubereitungen, Pflastern oder anderen Wärmequellen.
Weitere Informationen zu Warnhinweisen findest Du unter „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“.

Zusätzliche Produktinformationen

    • Nach etwa 30 Minuten Erwärmungszeit wird die therapeutische Temperatur von ca. 40 °C erreicht und für acht Stunden konstant gehalten.
    • Entferne das Wärmepflaster für Sport nach 8 Stunden.
    • Die Behandlungsdauer sollte 7 aufeinanderfolgende Tage nicht überschreiten. 
    • Den Wärmeumschlag niemals in der Mikrowelle erwärmen oder versuchen erneut zu erwärmen, da ThermaCare Sport Feuer fangen kann.
    • Personen unter 55 Jahren können den Wärmeumschlag nachts tragen. In Bezug auf die Rückenanwendung ist klinisch erwiesen, dass die Schmerzen beim Aufwachen deutlich reduziert sind und die Flexibilität deutlich verbessert wird, wenn ThermaCare während des Schlafs getragen wird.
    • Ab 55 Jahren steigt das Risiko von Verbrennungen. Wenn Du 55 Jahre oder älter bist, trage ThermaCare Sport über dünner Kleidung und nicht während des Schlafens.
    • Sprich vor der Anwendung mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, wenn Du an Diabetes, Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen oder rheumatoider Arthritis leidest oder wenn Du schwanger bist.
    • Beende die Anwendung des Wärmepflasters für Sport und sprich mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, wenn Du im Anwendungsbereich Beschwerden, Verbrennungen, Schwellungen, Ausschläge oder andere anhaltende Veränderungen Deiner Haut feststellst, und wenn die Schmerzen länger als 7 Tage anhalten oder sich verschlimmern.

    Für weitere Informationen zu den Warnhinweisen lies bitte sorgfältig die Verpackung des Produkts.
  • Jede Packung ThermaCare Sport enthält 3 Wärmeumschläge.

Muskelkater vorbeugen

Leichte Dehnübungen nach dem Sport können helfen, Verspannungen zu lösen und die Regeneration zu unterstützen. Auf intensives Dehnen direkt nach dem Training sollte allerdings verzichtet werden, da es die Muskulatur zusätzlich reizen kann. Dynamisches Dehnen und Mobilisieren vor dem Training kann hingegen dabei helfen, die Muskulatur auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Eine Frau dehnt ihre Waden mit einem Fitnessband
ÜBUNG

Wadendehnung gegen Knieschmerzen

Mithilfe der folgenden Übung in vier Schritten dehnst Du effektiv Deine Wadenmuskeln, um Knieschmerzen gezielt zu bekämpfen. 

  • Schritt 1
    Setze Dich auf eine Übungsmatte und strecke das rechte Bein gerade aus. Dabei sollte Deine Wade den Boden vollständig berühren.

    Schritt 2
    Nimm ein Fitnessband (oder einen Gürtel) und lege es um Deine Fußspitze. Umfasse das Band so, dass Dein Oberkörper aufrecht bleibt und leicht im Hohlkreuz ist. Ziehe den Fuß mithilfe des Fitnessbands kräftig in Richtung Oberkörper. Greife mit den Händen am Fitnessband nun immer weiter nach vorne und beuge so Deinen Oberkörper in gerader Haltung den Fußspitzen entgegen.

    Schritt 3
    Nach einer halben Minute drückst Du mit dem Fuß gegen die Dehnung, presst den Unterschenkel und die Ferse tiefer in den Boden und lehnst Deinen Oberkörper nach hinten – diese Gegenspannung hältst Du ungefähr für 10 Sekunden. Lockere anschließend wieder die Spannung und bewege Dich mit den Händen Richtung Fußspitze. Wenn Du Deinen Oberkörper weit in Richtung der Fußspitze bewegst, kannst Du auch mehr in den Rundrücken gehen.

    Schritt 4
    Lege das Fitnessband nun beiseite und strecke in Rückenlage das rechte Bein nach oben. Indem Du den Fuß in Richtung Knie drückst, dehnst Du Deine Wade. Halte diese Position einige Sekunden lang und löse anschließend die Dehnung. Wiederhole Schritt 1-4 nun auch mit dem anderen Bein.

Häufig gestellte Fragen

  • Nein, das Wärmepflaster ist nicht für die Anwendung während des Trainings gedacht.

    ThermaCare Sport wurde speziell zur gezielten Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen nach dem Sport entwickelt, zum Beispiel bei Verspannungen oder Überlastungen. Es unterstützt die Regeneration und sollte daher erst nach dem Sport angewendet werden.

  • Nein, für die Anwendung während des Sports ist das Wärmepflaster nicht geeignet. ThermaCare Sport wurde dafür entwickelt, nach dem Training gezielt Muskel- oder Gelenkschmerzen zu lindern. 

    Leichte Aktivitäten wie gemäßigtes Radfahren oder Spazierengehen sind zwar möglich, solange der Körper nicht übermäßig belastet wird. Intensiver, schweißtreibender Sport sollte jedoch vermieden werden.

  • Die Funktion des Wärmepflasters wird nicht beeinträchtigt durch normalen Körperschweiß. Starkes Schwitzen, beispielsweise bei anstrengendem Sport, kann hingegen den Kleber lösen.

  • Der neue ThermaCare Sport Wärmeumschlag ist ein Einweg-Medizinprodukt, das konstante Wärme zur gezielten und langanhaltenden Linderung von Muskel- und/oder Gelenkschmerzen bietet. Es eignet sich zur Behandlung bei Überanstrengungen, Zerrungen, Verstauchungen, Arthritis und Muskelverspannungen und bietet Linderung durch eine direkte Wärmeanwendung auf die betroffene Hautstelle. Es ist für Personen ab 12 Jahren geeignet, die unter akuten, chronischen oder gelegentlichen muskuloskelettalen Schmerzen leiden. 

    Das Wärmepflaster für Sport kann als Therapie bei vielen sportbedingten Verletzungen des Bewegungsapparats eingesetzt werden, z. B. bei Verletzungen durch ungewohnte Bewegungen und Muskelkrämpfen im Zusammenhang mit Zerrungen. Bitte nicht anwenden auf Prellungen und Schwellungen, die in den letzten 48 Stunden aufgetreten sind.
  • Die Kältetherapie wird in der akuten oder traumatischen Phase einer Verletzung oder in der Schwellungsphase bei Vorliegen eines Ödems angewendet. Wärmetherapie hingegen ist in einer späteren Heilungsphase hilfreich, um die Revaskularisierung des Gewebes und die Heilung zu fördern. 

    Im Allgemeinen gilt: Nach der ersten akuten Entzündungsphase, wenn das Gewebe nicht mehr geschwollen ist, hilft der Einsatz von Wärmeumschlägen und -auflagen, den natürlichen Heilungsprozess anzuregen.
  • ThermaCare bei Knieschmerzen

    zur Behandlung von Muskelverspannungen und Knieschmerzen

    *Weiter zur Apotheke Ihrer Wahl über ApoNow GmbH.

WEITERE PRODUKTE VON THERMACARE

ThermaCare bei punktuellen Schmerzen

für die flexible Anwendung

ThermaCare für größere Schmerzbereiche

zur Behandlung von Schmerzen in Nacken, Schulter, Rücken oder Lenden

ThermaCare bei Rückenschmerzen

zur Behandlung von Verspannungen und Schmerzen im unteren Rückenbereich

Jetzt bestellen

und heute aus Ihrer Apotheke vor
Ort erhalten.