Wärme gegen Muskelschmerzen
Entdecken Sie bei schmerzenden Muskeln ThermaCare Wärmeumschläge für den Rücken.
Muskelschmerzen treten meist im Rahmen von Muskelverspannungen, Muskelkater, leichten Muskelzerrungen oder Virusinfektionen auf und sind in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Manchmal jedoch stecken andere Ursachen und Auslöser hinter der Myalgie, auf die im Folgenden eingegangen wird.
Muskelschmerzen (Myalgie) sind Schmerzen, die lokal in einzelnen Muskeln, bzw. Muskelgruppen oder diffus in der Muskulatur des ganzen Körpers wahrgenommen werden. Häufig können diese Schmerzen auch Muskelschwäche und muskulär bedingte Bewegungseinschränkungen auslösen.
Myalgie kann akut (nach Belastungen, Verletzungen oder bei viralen Infekten) oder chronisch (aufgrund von anhaltenden Fehlhaltungen/-belastungen oder Nährstoffmangel) auftreten. In manchen Fällen können Muskelschmerzen auch Begleitsymptom bestimmter Erkrankungen oder muskulärer Funktionsstörungen sein.
Akute Muskelschmerzen lassen in der Regel nach wenigen Tagen nach. Von chronischer Myalgie spricht man ab einer Dauer von 12 Wochen.
Myalgie äußert sich in der Regel durch Schmerzen, die sich dumpf, ziehend, stechend, brennend und/oder krampfartig anfühlen.
Muskelschmerzen können auf Druck, in Ruhe oder bei Belastung entstehen. Am häufigsten werden sie in den Beinen und Armen sowie als Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Schulterschmerzen wahrgenommen. Abhängig von der Ursache können sie auch im ganzen Körper auftreten.
Verspannung, Muskelkater, Verletzung oder Erkrankung: Was sind die häufigsten Ursachen und Auslöser für Myalgie?
Sehr häufig treten Muskelschmerzen nach dem Sport (z. B. bei verspannungsbedingten Rückenschmerzen nach dem Joggen) oder intensiver körperlicher Arbeit auf.
Bei Muskelkater entstehen kleine Faserrisse in der Muskulatur und es kommt zu einem kurzfristigen Entzündungsprozess mit Spannungsschmerz. Meist tritt der Muskelkater 1 bis 3 Tage nach der Belastung auf und klingt nach wenigen Tagen wieder von allein ab.
Bei akuten Muskelschmerzen wie Nackenverspannungen oder Muskelkater helfen häufig schon einfache Hausmittel, während bei chronischen oder wiederkehrenden Beschwerden, wie der Fibromyalgie, langfristige Maßnahmen zum Tragen kommen.
Je nach Auslöser und Ursache lassen sich akute Muskelschmerzen mit einer Reihe effektiver Methoden lindern.
Vor der Behandlung von chronischem Muskelschmerz sollte unbedingt eine ärztliche Diagnose erfolgen.
Myalgie beschreibt Muskelschmerzen, die lokal in einzelnen Muskeln, bzw. Muskelgruppen oder in der Muskulatur des ganzen Körpers wahrgenommen werden. Häufig können diese Schmerzen auch mit Muskelschwäche und muskulär bedingten Bewegungseinschränkungen einhergehen.
Bei starken Muskelschmerzen nach dem Sport kann es sich entweder um einen Muskelkater oder um eine Verletzung, z. B. Muskelzerrung oder Muskelfaserriss, handeln. Bei Muskelkater helfen Wärme und schonende Bewegung für einige Tage. Bei einer Muskelverletzung sollte der betroffene Muskel ruhiggestellt und gekühlt werden. Verletzungen sollten grundsätzlich ärztlich versorgt werden.
Muskelschmerzen (Myalgie) werden ursachenabhängig von Ärztinnen/Ärzten aus verschiedenen Bereichen behandelt. So können u. a. Spezialist:innen aus der Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie, Endokrinologie, Nephrologie und Schmerztherapie zur Diagnose und Therapie von Myalgie herangezogen werden.
https://www.arzneimitteltherapie.de/heftarchiv/2014/04/toxische-myopathien.html
https://www.biocarn.de/muskelerkrankungen/muskelschmerzen/
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2020/daz-25-2020/was-hinter-muskelschmerzen-steckt
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN): Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nummer 030/051 (Stand: 1.2.2020, Abrufdatum: 22.01.24)
https://www.med-kropp.de/7-97--Erkrankungen-des-Bewegungsapparates.html
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Muskelkater-Was-hilft-gegen-die-Schmerzen,muskelkater101.html
https://www.netdoktor.de/symptome/muskelschmerzen/
https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/opioide
https://www.voltaren.de/richtige-behandlung-bei-schmerztyp/muskelschmerzen/